Das Wichtigste zusammengefasst
- Sage Appliances ist ein australischer Hersteller für Küchenkleingeräte. In deren Produktpalette befinden sich auch 9 unterschiedliche Espresso Maschinen. Unter der Barista Modellreihe (Express, Pro, Touch) stellt die Sage Barista Pro eine Espresso Maschine im mittleren Preissegment dar.
- Ein integrierte LCD Display ermöglicht dir alle Einstellungen im Überblick zu haben. Mahlgrad und Extraktionsfortschritt lassen sich damit intuitiv beobachten, damit deinem leckeren Kaffee nichts mehr im Wege steht. Du kannst zudem zwischen einem einfachen und einem doppelten Bezug wählen.
- Das neue Thermo-Jet Heizsystem lässt die Sage Barista Pro in nur 3 Sekunden nach Start der Maschine aufheizen. Mit dem integrierten Kegelmahlwerk kannst du den Mahlgrad deiner Kaffeebohnen ganz einfach mit dem linken Bedienungsrad dosieren.
- Durch die schnelle Aufheizzeit und dem integrierten Heißauslauf kannst du neben einem Americano auch ohne großen Aufwand Tee zubereiten, indem du das rechte Bedienungsrad nach rechts drehst.
Kaffeezubereitung mit der Sage Barista Pro

1.Schritt: Wasser und Kaffeebohnen einfüllen
2.Schritt: Siebträger vorwärmen
3.Schritt: Mahlgrad und Mahldauer bestimmen

4.Schritt: Extraktionsprozess

5.Schritt: Milch aufschäumen

Fazit
Die Sage Barista Pro ist der perfekte Begleiter in unserer Morgenroutine geworden. Mit dem intuitiven LCD-Display haben wir die volle Kontrolle über unseren Kaffee-Genuss. Das integrierte Kegelmahlwerk und die Dampfdüse machen die Siebträgermaschine zu einem echten Allrounder. Dank des ThermoJet Heizsystems können wir direkt nach dem Starten der Maschine mit der Zubereitung beginnen. Uns macht es besonders Spaß mit neuen Kaffeebohnen am Geschmack des Espresso zu experimentieren. Dies ist mit der Sage Barista Pro sehr unkompliziert.Vor- und Nachteile der Sage Barista Pro
Vorteile
- 16 Mahlgradstufen
- Hochwertiges Kegelmahlwerk
- Schnelle Aufheizest durch Thermojet-Heizkreislauf (3 Sekunden)
- Klassisches und elegantes Design
- Viel Zubehör ist bereits im Lieferumfang enthalten
- Einfacher Zugang zu Ersatzteilen
Nachteile
- Siebträger ist bei 19 Gramm fast schon zu klein
- Tamper könnte etwas größer sein
Zubehör
Die Espresso Maschine kommt bereits mit viel Zubehör bei dir zuhause an, was den Reinigungsprozess und insgesamt den Zubereitungsprozess vereinfacht. Neben dem Lieferumfang gibt es noch Zubehör, das wir dir empfehlen können, da es bei uns täglich zum Einsatz kommt.Lieferumfang

- Vier unterschiedliche Siebeinsätze (jeweils für den einfachen/doppelten Bezug und für vorgemahlenen/frisch gemahlenen Kaffee)
- 54mm Siebträger
- Reinigungspinsel für das Mahlwerk
- Schneidwerkzeug um überschüssiges Kaffeemehl vom Sieb zu entfernen
- Milchkanne
- Reinigungstabletten für die Brüheinheit
- Reinigungskappe für den Brüheinheit
- Düsenreiniger für die Öffnungen der Dampfdüse
- integrierter Tamper
Hilfreiche Utensilien
Weiteres hilfreiches Zubehör ist ein sogenannter Abklopfbehälter um den Kaffeesatz nach der Extraktion direkt aus dem Siebträger zu entfernen. Es ist nützlich diesen direkt neben deiner Espresso Maschine zu haben und ist hygienischer, als deinen Siebträger am Mülleimer abzuklopfen. Wir benutzen den Behälter von Barista Legends.Kaffeevarianten mit der Sage Barista Pro
Deiner Fantasie sind bei der Zubereitung keine Grenzen gesetzt. Neben den gängigsten Kaffeegetränken – Latte Macchiato, Cappuccino und Americano – wollen wir dir zeigen, welche extravaganten Varianten mit der Sage Barista Pro noch so möglich sind.Moccachino
Ein Moccachino ist ein mit Schokopulver gemischter Capuccino. Nach der Extraktion eines doppelten Espressos vermischen wir diesen mit zwei Teelöffeln Kakaopulver. Nach der Hinzugabe von aufgeschäumter Milch ist der Moccachino bereits fertig.Caramel Latte Macchiato
Für einen gewöhnlichen Latte Macchiato wird aufgeschäumte Milch zubereitet und mit einem einfachen Espresso übergossen. Für einen Caramel Latte Macchiato geben wir zu der aufgeschäumten Milch noch Karamell-Sirup hinzu und rühren kurz um.Café Crème
Ein Café Crème ist nichts anderes als ein verdünnter Espresso. Es gibt verschiedene Herangehensweisen für die Zubereitung. Wenn man zu faul ist, die Sage Barista Pro umzustellen, kann der Café Crème durch Verringerung der Kaffeemehls hergestellt werden. Anstelle von 19 Gramm verwendet man nun etwa 10 Gramm. Dadurch fließt mehr Wasser durch das Sieb und führt zu etwa 90 Gramm leckerem Café Crème.Sage Barista Modellvergleich
Neben der Sage Barista Pro gibt es noch zwei weitere Siebträgermaschinen aus der Barista Modellreihe. Die Sage Barista Express ist etwas günstiger, die Touch teurer als das Pro Modell. Einen detaillierten Vergleich kannst du dir gerne in unserem Beitrag „Sage Barista Express vs. Pro vs. Touch“ anschauenSage Barista Express
Die Express benötigt eine deutlich längere Aufheizzeit (16 Sekunden), da sie nicht über das ThermoJet Heizsystem verfügt. Anstelle eines Displays hat das Modell lediglich eine Manometer, was den Druck während der Extraktion anzeigt. Es ist ein stylisches Extra, aber für Kaffee-Einsteiger absolut unwichtig. Durch den verhältnismäßig geringen Preisunterschied würden wir uns deshalb immer für die Sage Barista Pro entscheiden.Die Sage Barista Express ist eine fantastische Anfägermaschine, mit der du gut gelungene Kaffeespezialitäten zu Hause zubereiten kannst. Die Maschine verfügt über ein integriertes Mahlwerk, das die Bohnen nach Bedarf mahlt und dafür sorgt, dass du mit jeder Bohnenröstung den perfekten Geschmack erhältst. Außerdem verfügt die Maschine über eine präzise Espressoextraktion und eine manuelle Mikroschaum-Milchtexturierung, mit der du eine hevorragende Latte zaubern kannst. Insgesamt ist die Sage Barista Express, wie der kleine Bruder der Sage Barista Pro. Nicht so schnell, nicht so schlau und nicht so präzise, aber auf jeden Fall der Rede wert. Wer etwas sparen möchte erhält hier ein solides Einsteigergerät mit allen notwendigen Funktionen für einen hervorragenden Kaffee für zuhause.
Vorteile
- Analoges Manometer
- günstigere Variante
- wärmende Tassenablage
Nachteile
- Integrierte Mühle hat nicht so feine Einstellungsmöglichkeiten
- Längere Aufheizzeiten
- schlechtere Dampffunktion
Sage Barista Touch
Die Sage Barista Touch verfügt über ein integriertes Touch-Display, mit dem gespeicherte Kaffeeeinstellung abrufen kannst, den Mahlvorgang kontrollieren und die Milchtemperatur und- textur programmieren kannst. Auch das Aufschäumen der Milch wird automatisch über die das Touch-Display gestartet. Man kann bis zu 6 individuelle Getränke einspeichern, weshalb der morgendliche Kaffee noch schneller zubereitet werden kann. Wir finden die Sage Barista Touch sehr bedienerfreundlich und würde sie uns ebenfalls zulegen, wenn der große Preisunterschied zwischen der Maschine und der Sage Barista Pro nicht vorhanden wäre. Die Touch ist fast 50% teurer als der kleine Bruder.Die Barista Touch bietet den Komfort und die Kontrolle einer halbautomatischen Espressomaschine und eine schlanke, elegante Benutzeroberfläche, die auch für Anfänger perfekt geeignet ist. Dank der vorprogrammierten Getränkerezepte und der Möglichkeit, eigene Getränkeprofile einzurichten, eignet sie sich hervorragend als Büromaschine. Wenn du bereit bist, auf ein paar High-End-Funktionen zu verzichten, die du in der Oracle Touch findest, kann dies die perfekte Maschine für viele Haushalte und Büros sein, insbesondere für diejenigen, die eine einfache, vielseitige Maschine suchen, die leicht zu bedienen ist. Der integrierte Touchscreen führt dich Schritt für Schritt durch den Brühvorgang und gibt Anfängern mehr Kontrolle über das Endergebnis. Mit anpassbaren Getränkeprofilen und vorprogrammierten Espressorezepten bietet sie den Komfort einer hochwertigen Maschine zu einem günstigen Preis.
Vorteile
- Touchscreen mit programmierbarer Oberfläche
- Temperatur und Milchschaums kann noch genauer eingestellt werden
- großes Fassungsvermögen
- kurze Aufheizzeiten
- ideal für das Büro oder Gemeinschaftsräume mit mehreren Benutzern
Nachteile
- am teuersten
- recht groß und schwer
FAQ
1. Gibt es auch günstigere Alternativen, einen Espresso/Kaffee zuzubereiten?
Auf jeden Fall. Und bei den nun vorgestellten Zubereitungsvarianten kann ebenfalls davon ausgegangen werden, dass der Espresso/Kaffee lecker und vollmundig schmecken wird- Espressokocher, der mit Wasser und Kaffeemehl auf den Herd gestellt wird und mithilfe von Verdunstung einen leckeren Espresso zubereitet.
- French Press, wo mithilfe von Kaffeemehl und direkt aufgegoßenem Wasser ein starker und vollmundiger Kaffee entsteht, der mithilfe eines Siebeinsatzes vom Kaffeesatz getrennt wird
2. Wie entkalke ich die Sage Barista Pro
Entkalke deine Espresso Maschine möglichst alle 3 Monate. Folgende Schritte sind zum erfolgreichen Entkalken einer Sage Barista Pro durchzuführen:- Sage Barista Pro vorbereiten: Mische das Entkalkungsmittel mit kaltem Wasser im Wassertank bis zur „Descale“-Linie an und stelle ein Auffangbehälter und die Brüheinheit.
- Brüheinheit entkalken: Wähle über das Display den Entkalkungsprozess und drücke anschließend die 2-Cup-Taste.
- Heißwasserauslauf entkalken: Betätige nun den seitlichen Hebel an der Sage Barista Pro um den Heißwasserauslauf einzuschalten. Wenn noch ein Viertel des Tankinhaltes übrig ist, kannst du den Heißwasserauslauf ausschalten.
- Dampfdüse entkalken: Positioniere nun den Behälter unter der Dampfdüse und schalte diese ein. Der Vorgang ist abgeschlossen bis die gesamte Entkalkungsmittel-Lösung aufgebraucht ist.
- Sage Barista Pro durchspülen: Jetzt musst du dafür sorgen, dass die Rückstände des Entkalkungsmittels ebenfalls aus den Leitungen deiner Sage Barista Express gespült werden. Wiederhole nun die Vorgänge mit frischem Wasser im Tank um deine Sage Barista Express durchzuspülen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, hast du deine Maschine vollständig entkalkt. Denke noch daran, dass du einen neuen Wasserfilter in den Tank einsetzt, den du vorher in warmem Leitungswasser für 5 Minuten eingeweicht hast.
Ähnliche Beiträge
Wir haben uns die 5 besten Thermoblock Siebträgermaschinen angeschaut und bewertet? Es gibt eine riesengroße Auswahl an Thermoblock Siebträgermaschine Modellen.
Damit du weißt, worauf du beim Kauf achten musst, verraten wir dir hier, worauf es beim Kauf von Thermoblock Siebträgermaschine ankommt.
Wir haben uns die 5 besten Zweikreiser Siebträgermaschinen angeschaut und bewertet? Es gibt eine riesengroße Auswahl an Zweikreiser Siebträgermaschine Modellen.
Damit du weißt, worauf du beim Kauf achten musst, verraten wir dir hier, worauf es beim Kauf von Zweikreiser Siebträgermaschine ankommt.
Stellst du dir vor, wie herrlich es wäre, jeden Morgen in den Genuss eines frisch gebrühten Espressos zu kommen? Eine kleine Siebträgermaschine kann genau das für dich möglich machen. In…
Um als Barista eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten zuzubereiten, beginnt alles mit der richtigen Einstellung deiner Siebträgermaschine. In diesem Artikel erfährst du, wie du den Mahlgrad optimal anpasst und was bei…
Die regelmäßige Entkalkung deiner Sage Barista Express ist entscheidend, um die Langlebigkeit und die optimale Leistung der Espressomaschine zu gewährleisten. Kalkablagerungen können die Effizienz beeinträchtigen und den Geschmack deines Kaffees…
Sage Barista Express vs. Pro: Ein Duell der Spitzenklasse. Stehst du vor der Wahl zwischen der Sage Barista Pro und dem Express Modell und fragst dich, welches zu dir passt?…
Bist du bereit, deine Sage Barista Pro professionell einzustellen? In unserem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt die perfekten Einstellungen vornimmst. Von der Feinjustierung des Mahlgrads bis zur…
Tauche ein in die faszinierende Welt der Siebträgermaschinen! Als langjähriger Barista und Kaffeemaschinenexperte kenne ich alle Kniffe und Details dieser kraftvollen Geräte und teile mein Wissen leidenschaftlich gern mit dir….
Als leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber und erfahrener Barista weißt du, wie wichtig eine saubere und gut gepflegte Kaffeemaschine für den perfekten Espresso ist. Ein unverzichtbares Utensil hierfür ist die Siebträgerbürste. In diesem…
Im Herzen jedes großartigen Espressos steht eine unsichtbare Kraft – der Druck. Doch wie viel Bar sollte eine Siebträgermaschine eigentlich haben? Und warum ist dieser Druck so entscheidend für den…