Sage Barista Pro einstellen: In 5 Schritten zum perfekten Espresso

Du willst den perfekten Espresso mit deiner Sage Barista Pro zubereiten ? Wir erklären dir heute , wie du deine Siebträgermaschine einstellen solltest um den besten Geschmack zu erzielen. Zahlreiche Faktoren wie Dosierung, Mahlgrad, Temperatur, Wassermenge, Bohnensorte und Tamping beeinflussen das Ergebnis deines Kaffees.

Funktionen der Sage Barista Pro

Die Siebträgermaschine ist eine optimale Einsteiger-Maschinen für die Barista Welt. Die Espressomaschine vereint Kaffeemühle, Siebträger und Milchaufschäumer mit einem stilvollen Design. Um die Sage Barista Pro einstellen zu können, musst du vor allem erstmal wissen, welche Komponenten es gibt.

Sage Barista Pro einstellen
Sage Barista Pro einstellen

Die Sage Barista Pro ist voller moderner Funktionen, die dir helfen, deinen perfekten Kaffee zu zubereiten. Ein auffälliges Merkmal ist das intuitive LCD-Display, das dir einen Überblick über den Brühvorgang bietet. Auf dem Display kannst du den Mahlgrad und die Extraktionszeit einstellen. Es zeigt auch wichtige Wartungshinweise, wie z.B. wenn es Zeit ist, zu entkalken. Falls du etwas Geld sparen möchtest und dir ein Display nicht so wichtig ist, könnte dich die Sage Barista Express interessieren.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das eingebaute Kegelmahlwerk. Dieses Mahlwerk ermöglicht eine präzise Kontrolle über die Größe des Kaffeemehls und trägt wesentlich zur Qualität deines Espresso bei.

Die Brühgruppe ist das Herzstück der Sage Barista Pro. Sie sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und optimalen Wasserdruck während der Extraktion, um sicherzustellen, dass jeder Tropfen Kaffee perfekt ist. Mit diesen Funktionen ist die Sage Barista Pro ein beeindruckendes Stück Technik.

Vorbereitung vor dem ersten Gebrauch

Bevor du deine Sage Barista Pro das erste Mal nutzt, stelle sicher, dass sie gereinigt und richtig montiert ist. Reinige den Siebträger und die Siebe gründlich mit warmem Wasser. Jetzt musst du den Wassertank füllen. Er kann bis zu 2 Liter Wasser aufnehmen. Verwende frisches, kaltes Wasser, um den besten Geschmack zu erzielen.

Führe einen ersten Durchlauf ohne Kaffee durch. Drücke den Shot-Knopf und lasse heißes Wasser durch die Gruppe und den Siebträger laufen. Dies hilft, das System zu spülen und es für den ersten Kaffee vorzubereiten. Jetzt ist deine Sage Barista Pro einsatzbereit. Genieße deinen Kaffee!

Wie sollte ich meine Sage Barista Pro einstellen?

Sage Barista Pro einstellen
Sage Barista Pro einstellen

Das Ziel sollte ein leckerer und ausgewogener Espress0 sein. Als grober Richtwert führen folgende Faktoren zu einem leckeren Espresso: Aus 18 g gemahlenem Kaffee sollten nach einer Extraktionszeit von 25-30 Sekunden ungefähr 36 g Espresso in der Tasse ergeben. Befolge für die nachfolgenden Einstellungsmöglichkeiten folgende grundlegende Tipps:

  • Ändere bei jeder neuen Extraktion nur einen Parameter. So kannst du dich dem optimalen Ergbebnis am besten annähern.
  • Die Parameter hängen vor allem von den Kaffeebohnen ab. Du musst bei jeder neuen Bohnen womöglich Mahlgrad oder Kaffeemenge anpassen.

Die nachfolgenden Einstellungsmöglichkeiten solltest du bei einem mangelhaften Espresso, der zu sauer oder zu bitter schmeckt, in Betracht ziehen:

1.Einstellung der Kaffeemenge

Wenn du einen Espresso zubereiten möchtest, solltest du die Kaffeedosis konstant halten. Laut Sage ist das Zwei-Tassen-Sieb für etwa 16-19g gemahlenen Kaffee ausgelegt. Üblicherweise beginnt man mit einer Dosis, die in der Mitte des empfohlenen Bereichs liegt. In  diesem Fall also bei 17,5g.

2.Sage Barista Pro: Wassermenge einstellen

Die Sage Barista Pro zeigt die Dauer des Extraktionsprozesses auf dem Bildschirm der Maschine an. Die optimale Wassermenge ist erreicht, wenn bei einer  Extraktionszeit von 25-30 Sekunden für einen doppelten Bezug  bzw. für einfachen Bezug etwa 15-20 Sekunden vergangen sind. Sobald wir die Extraktionszeit und die gewünschte Flüssigkeitsmenge erreicht haben, sollten wir den Espresso entsprechend unseren Geschmacksvorlieben feinabstimmen.

3.Einstellung des Mahlgrades

Ein großartiges Merkmal des Sage Barista Pro ist die hohe Auflösung von 30 verschiedenen Mahlgradeinstellungen, aus denen du wählen kannst und die dir eine Feinabstimmung deines Espressos ermöglicht. Die Mahlgradeinstellung (wie fein oder grob das Kaffeemehl ist) wirkt sich auf die Durchflussrate aus.

Sage Barista Pro einstellen
Sage Barista Pro einstellen

Dabei gilt: Je feiner du deinen Kaffee mahlst, desto langsamer fließt der Espresso aus dem Siebträger und umgekehrt. Wenn sich also bei einer Extraktionszeit von 25 Sekunden zu viel Espresso in der Tasse befindet, spricht man von einer Unterextraktion. Der Mahlgrad muss demnach feiner eingestellt werden, damit das Wasser langsamer durch das Sieb fließt und alle wichtigen Aromastoffe aus den Espresso-Bohnen aufgenommen werden.

Zusätzlich zu den Mahlgradeinstellung im Display ist der innere Mahlgrad direkt im Kegelmahlwerk der Sage Barista Pro anpassbar. Es kann zwischen den Stufen 1-6 geändert werden und kommt zum Einsatz, wenn der Mahlgrad im Display bereits bei Stufe 1 bzw. 30 angekommen ist und zusätzliche Feinheit bzw. Grobheit erforderlich ist.

4.Einstellung der Wassertemperatur

Eine der besten Funktionen des Sage Barista Pro ist die Möglichkeit, die Temperatur (Brühtemperatur) zu ändern. Laut Sage-Support ist die Standardbrühtemperatur der Barista Pro auf 93°C eingestellt und du kannst die Temperatur um 1°C anpassen. Der Temperaturbereich, aus dem du wählen kannst, beginnt bei 91°C und kann bis zu 95°C reichen.

Du fragst dich, wie sich die Wassertemperatur auf die Espressoextraktion auswirkt? Je heißer das Wasser ist, desto mehr gelöste Stoffe werden aus dem Kaffeesieb extrahiert. Eine Änderung der Wassertemperatur ist eine gute Möglichkeit, einen bereits recht gut schmeckenden Espresso zu „polieren“.

Sollte dein Espresso zum Beispiel eine leicht unangenehme Säure aufweisen, solltest du die Temperatur erhöhen, um den Geschmack zu mildern. Wenn der Espresso eine spürbaren, bitteren Geschmack aufweist, solltest du die Temperatur der Sage Barista Pro dementsprechend etwas reduzieren.

5.Gleichmäßig Tampen

Das Kaffemühle wird nach dem Mahlen mit einem Tamper gleichmäßig verpresst. Dabei solltet ihr darauf achten, dass mit einem Druck von ca. 15-20kg gedrückt wird und die Oberkante der Metallkappe auf dem Tamper mit der Oberseite des Siebeinsatzes abschließt.

Sage Barista Pro einstellen
Sage Barista Pro einstellen

Wir bei Kaffedampf benutzen folgenden Tamper.

Wir empfehlen
Eyscoco Espresso Tamper, 51mm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

All diese Schritte findest du auch in der Bedienungsanleitung der Maschine.

Pflege und Wartung

Die Pflege und Wartung deiner Barista Pro von Sage ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und die Qualität des Kaffees. Regelmäßiges Entkalken hält sie in Top-Zustand. Wenn das ‚Entkalken‘ Symbol auf dem Display aufleuchtet, ist es Zeit für eine Entkalkung.

Die Entkalkungslösung kann entsprechend der Anweisungen im Handbuch hergestellt werden. Folge den Schritten im Entkalkungsmodus, um den Entkalkungszyklus zu durchlaufen. Eine ausführliche Anleitung findest du in unserem Beitrag zum Entkalken der Sage Barista Pro.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist der Durchspülvorgang des Siebträgers. Dies sollte nach jedem Gebrauch gemacht werden, um Kaffeepartikel und Öle zu entfernen. Verwende den manuellen Auslauf, um heißes Wasser durch die Brühgruppe zu leiten. Zusätzlich solltest du alle 3-4 Wochen den Siebträger mit dem dafür vorgesehenen Reinigungs Kit gründlicher durchspülen.

Die Dampfdüse benötigt ebenfalls spezielle Aufmerksamkeit. Sie kann durch Abwischen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Nach der Reinigung, betätige den Dampfknopf, um etwaige Milchreste herauszuspüle

Vergiss nicht, die äußeren Teile der Maschine mit einem weichen, feuchten Tuch zu reinigen. Die Barista Pro von Sage mit ordnungsgemäßer Pflege und Wartung wird dir über Jahre hinweg köstlichen Kaffee liefern.

Praktische Tipps und Tricks

Die Sage Barista Pro bietet viele Möglichkeiten zur Kaffeezubereitung. Hier sind einige Tipps und Tricks:

Versuche, das Kaffeepulver im Siebträger gleichmäßig zu verteilen, bevor du es festdrückst. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Extraktion und verbessert das Aroma deines Kaffees.

Die richtige Menge an Kaffeepulver ist auch wichtig. Zu viel oder zu wenig kann das Ergebnis beeinflussen. Als Faustregel gilt: Für einen doppelten Espresso ca. 18-20g Kaffee verwenden.

Vergiss nicht, die Temperatur des Wassers zu berücksichtigen. Ein guter Ausgangspunkt ist 93-96°C, aber experimentiere, um herauszufinden, was für dich am besten schmeckt. Viel Spaß beim Experimentieren mit deiner Sage Barista Pro!

FAQ

Mein Espresso schmeckt zu sauer und läuft zu schnell durch. Was muss ich an der Sage Barista Pro einstellen?

Probiere folgende Parameter nacheinander abzuändern:

  • Temperatur erhöhen
  • Mahlgrad feiner einstellen
  • fester tampen

Mein Espresso schmeckt zu bitter und läuft zu langsam durch. Wie kann ich meine Sage Barista Pro einstellen?

Probiere folgende Parameter nacheinander abzuändern:

  • Temperatur reduzieren
  • Mahlgrad grober einstellen
  • lockerer tampen

Wo kriege ich leckere Kaffeebohnen her?

Über Geschmack lässt sich selbstverständlich streiten, aber wir von Kaffedampf schwören auf die Kaffebohnen von Caimano. Die säurearmen Bohnen punkten bei uns besonders durch die süßliche/ nussige Note und eignen sich super als Einsteigerbohne.

Sage Barista Pro einstellen

Wir empfehlen
CAIMANO® Espresso Classico (1kg)
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Um die Sage Barista Pro richtig einzustellen spielen viele Faktoren eine Rolle, die letztendlich zu einem leckeren Espresso führen. Um den Überblick bei der Feinabstimmung eures Espressos nicht zu verlieren, solltest du immer nur einen der Faktoren gleichzeitig ändern. Wenn du dir neue Espresso-Bohnen zulegst, muss die Espresso-Maschine jedes Mal neu eingestellt werden.

Ich bin Niklas, Barista bei Kaffeedampf.de und ich lebe für das Aroma von frisch gebrühtem Kaffee. In meiner Freizeit erkunde ich gerne die Welt des Kaffees und probiere verschiedene Maschinen und Bohnen aus, um die perfekte Tasse zu kreieren. Mit meinem Hintergrund als Barista kann ich dir tolle Tipps und Ratschläge geben, wie du die richtige Kaffeemaschine findest. Wenn du Fragen zu Kaffee, Maschinen oder Barista-Kenntnissen hast, hinterlass mir gern ein Kommentar.

Teilen:

7 Gedanken zu „Sage Barista Pro einstellen: In 5 Schritten zum perfekten Espresso“

Schreibe einen Kommentar

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner