Du willst den perfekten Kaffee? Wir erklären dir heute , wie du deine Sage Barista Pro einstellen kannst um den besten Geschmack zu erzielen. Zahlreiche Faktoren wie Dosierung, Mahlgrad, Temperatur, Wassermenge, Bohnensorte und Tamping beeinflussen das Ergebnis deines Kaffees.
Wie sollte ich meine Sage Barista Pro einstellen?
Als grober Richtwert führen folgende Faktoren zu einem leckeren Espresso: Aus 18 g gemahlenem Kaffee sollten nach einer Extraktionszeit von 25-30 Sekunden ungefähr 36 g Espresso in der Tasse ergeben. Dies wird mit folgenden Einstellungen erreicht:
1. Sage Barista Pro: Menge des Kaffemehls
Wenn du einen Espresso zubereiten möchtest, solltest du die Kaffeedosis konstant halten. Laut Sage ist das Zwei-Tassen-Sieb für etwa 16-19g gemahlenen Kaffee ausgelegt. Üblicherweise beginnt man mit einer Dosis, die in der Mitte des empfohlenen Bereichs liegt. In diesem Fall also bei 17,5g.
2. Sage Barista Pro: Wassermenge einstellen
Die Sage Barista Pro zeigt die Dauer des Extraktionsprozesses auf dem Bildschirm der Maschine an. Die optimale Wassermenge ist erreicht, wenn bei einer Extraktionszeit von 25-30 Sekunden für einen doppelten Bezug bzw. für einfachen Bezug etwa 15-20 Sekunden vergangen sind. Sobald wir die Extraktionszeit und die gewünschte Flüssigkeitsmenge erreicht haben, sollten wir den Espresso entsprechend unseren Geschmacksvorlieben feinabstimmen.
3. Sage Barista Pro: Mahlgrad einstellen
Ein großartiges Merkmal des Sage Barista Pro ist die hohe Auflösung von 30 verschiedenen Mahlgradeinstellungen, aus denen du wählen kannst und die dir eine Feinabstimmung deines Espressos ermöglicht. Die Mahlgradeinstellung (wie fein oder grob das Kaffeemehl ist) wirkt sich auf die Durchflussrate aus.
Dabei gilt: Je feiner du deinen Kaffee mahlst, desto langsamer fließt der Espresso aus dem Siebträger und umgekehrt. Wenn sich also bei einer Extraktionszeit von 25 Sekunden zu viel Espresso in der Tasse befindet, spricht man von einer Unterextraktion. Der Mahlgrad muss demnach feiner eingestellt werden, damit das Wasser langsamer durch das Sieb fließt und alle wichtigen Aromastoffe aus den Espresso-Bohnen aufgenommen werden.
Zusätzlich zu den Mahlgradeinstellung im Display ist der innere Mahlgrad direkt im Kegelmahlwerk der Sage Barista Pro anpassbar. Es kann zwischen den Stufen 1-6 geändert werden und kommt zum Einsatz, wenn der Mahlgrad im Display bereits bei Stufe 1 bzw. 30 angekommen ist und zusätzliche Feinheit bzw. Grobheit erforderlich ist.
4. Sage Barista Pro: Temperatur einstellen
Eine der besten Funktionen des Sage Barista Pro ist die Möglichkeit, die Temperatur (Brühtemperatur) zu ändern. Laut Sage-Support ist die Standardbrühtemperatur der Barista Pro auf 93°C eingestellt und du kannst die Temperatur um 1°C anpassen. Der Temperaturbereich, aus dem du wählen kannst, beginnt bei 91°C und kann bis zu 95°C reichen.
Du fragst dich, wie sich die Wassertemperatur auf die Espressoextraktion auswirkt? Je heißer das Wasser ist, desto mehr gelöste Stoffe werden aus dem Kaffeesieb extrahiert. Eine Änderung der Wassertemperatur ist eine gute Möglichkeit, einen bereits recht gut schmeckenden Espresso zu „polieren“.
Sollte dein Espresso zum Beispiel eine leicht unangenehme Säure aufweisen, solltest du die Temperatur erhöhen, um den Geschmack zu mildern. Wenn der Espresso eine spürbaren, bitteren Geschmack aufweist, solltest du die Temperatur der Sage Barista Pro dementsprechend etwas reduzieren.
5. Gleichmäßig Tampen
Das Kaffemühle wird nach dem Mahlen mit einem Tamper gleichmäßig verpresst. Dabei solltet ihr darauf achten, dass mit einem Druck von ca. 15-20kg gedrückt wird und die Oberkante der Metallkappe auf dem Tamper mit der Oberseite des Siebeinsatzes abschließt.
Wir bei Kaffedampf benutzen folgenden Tamper.
FAQ
Mein Espresso schmeckt zu sauer. Was muss ich an der Sage Barista Pro einstellen?
Probiere folgende Parameter nacheinander abzuändern:
- Temperatur erhöhen
- Mahlgrad feiner einstellen
- fester tampen
Mein Espresso schmeckt zu bitter. Wie kann ich meine Sage Barista Pro einstellen?
Probiere folgende Parameter nacheinander abzuändern:
- Temperatur reduzieren
- Mahlgrad grober einstellen
- lockerer tampen
Wo kriege ich leckere Kaffeebohnen her?
Über Geschmack lässt sich selbstverständlich streiten, aber wir von Kaffedampf schwören auf die Kaffebohnen von Caimano. Die säurearmen Bohnen punkten bei uns besonders durch die süßliche/ nussige Note und eignen sich super als Einsteigerbohne.
Fazit
Um die Sage Barista Pro richtig einzustellen spielen viele Faktoren eine Rolle, die letztendlich zu einem leckeren Espresso führen. Um den Überblick bei der Feinabstimmung eures Espressos nicht zu verlieren, solltest du immer nur einen der Faktoren gleichzeitig ändern. Wenn du dir neue Espresso-Bohnen zulegst, muss die Espresso-Maschine jedes Mal neu eingestellt werden.
6 Gedanken zu „Sage Barista Pro einstellen: In 5 Schritten zum perfekten Espresso“
Ähnliche Beiträge
In sämtlichen Haushalten, in denen Wasser fließt, kommst du um einen Kaffeemaschinen Entkalker für deine Haushaltsgeräte nicht herum – egal, ob Wasserkocher, Wasserspender oder Kaffeemaschine. Damit verhinderst du Funktionsstörungen und…
Um konstanten Kaffeegenuss und eine lange Lebensdauer deiner Cafissimo Easy sicherzustellen, solltest du diese Tchibo Kaffeemaschine regelmäßig entkalken. Schau dir in diesem Beitrag an, wie du die Cafissimo Easy unkompliziert…
Es werden weltweit immer mehr Mengen an Kaffeespezialitäten getrunken. Dadurch wächst auch der Anbau und der Import von Kaffeebohnen. Umso wichtiger wird dabei der Konsum von Fair Trade Kaffee –…
Die Deutschen lieben ihren Kaffee, daran besteht kein Zweifel! Aber warum solltest du dich mit einer gewöhnlichen Tasse Kaffee aus einer Padmaschine zufrieden geben, wenn du einen French Press Kaffee…
Sage Barista Express vs. Pro: Bei den Angeboten an Siebträgermaschinen kommt man schnell durcheinander. Wir erklären dir, wo der Unterschied zwischen den Modellen Sage Barista Pro und Express liegt. Zusätzlich…
Ich möchte betonen, dass ich kein Kaffee-Snob bin. Aber ich liebe einen guten Latte Macchiato und probiere gerne verschiedene Maschinen aus, um ihn zuzubereiten. In diesem Vergleich stelle ich dir…
Willst du den besten Geschmack aus deiner Kaffeemaschine rausholen? Durch regelmäßiges Entkalken deines Saeco Incanto Vollautomaten sorgst du dafür, dass dein Espresso besonders gut schmeckt und das Gerät in einem…
Im Finnischen gibt es eine Redensart: „Sauberkeit ist die halbe Miete“. Ich weiß im im Deutschen ergibt das keinen Sinn, aber die Botschaft ist wichtig. Deine Delonghi Dedica Siebträger zu…
Es sollte zum festen Bestandteil werden, deine Senseo Switch Kaffeemaschine regelmäßig zu entkalken, da du damit nicht nur eine längere Lebensdauer garantierst, sondern gleichzeitig die maximale Füllmenge pro Tasse und…
Entkalke deine Melitta Aromafresh Kaffeemaschine idealerweise regelmäßig, um damit zum einen eine längere Lebensdauer der Maschine zu garantieren und zum anderen eine konstante Füllmenge pro Tasse und einen konstant anhaltenden…