Kaffeevollautomat mit Festwasseranschluss Test: Die 5 Besten im Vergleich [2022]

Die Beliebtheit von Kaffeevollautomaten steigt stetig. Das liegt nicht zuletzt an der einfachen Bedienung und der großen Auswahl an Kaffeespezialitäten, die mit einem solchen Gerät zubereitet werden können.

Während die meisten Maschinen noch mit einem Wassertank versehen sind, gibt es aber auch einige Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss. Diese waren eine lange Zeit der Gastronomie oder aber Büros vorbehalten, finden allerdings immer öfter den Weg in die eigenen vier Wände von Kaffee-Fans.

Doch welche Vorteile hat ein Kaffeevollautomat mit Wasseranschluss und was ist beim Kauf eines solchen Geräts zu beachten?

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Während 2016 erst 14 Prozent der deutschen Haushalte einen Kaffeevollautomaten besaßen, sind es 2021 bereits 22 Prozent.
  • Ein Kaffeevollautomat mit Festwasseranschluss ist, wie der Name bereits erahnen lässt, eine Kaffeemaschine, die über keinen Wassertank verfügt, sondern das Wasser direkt frisch aus der Leitung bezieht.
  • Entsprechend muss eine Verbindung zur Trinkwasserleitung in der Nähe des Geräts vorhanden sein.
  • Wird darüber hinaus noch ein zusätzliches Filtersystem eingebaut, erhöht das nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Lebensdauer der Maschine.

Die 5 besten Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss

1
Siemens Kaffeevollautomat EQ700 classic TP715D01, App-Steuerung, Cold Brew, intuitives...
  • iSelect Display: 5" Full-Touch-Display für intuitive Bedienung
  • coffeeWorld: wische durch internationale Kaffeespezialitäten
  • Cold Brew: Kalt gebrüht für ein erfrischendes, unvergleichliches Geschmackserlebnis
Angebot2
De'Longhi Eletta Explore ECAM452.57.G Kaffeevollautomat mit LatteCrema Milchsystem, heiße und kalte...
  • LATTECREMA HOT AND COOL SYSTEM: Genießen Sie eine Vielfalt an heißen und kalten Kaffeevarianten und...
  • INTUITIVES TOUCH-BEDIENFELD: 3,5'' TFT-Display mit farbigen Touch-Symbolen für eine einfache Getränkeauswahl auf...
  • AUTOMATISCHES TO-GO-SYSTEM: Bereitet Ihre Lieblingsgetränke mit einem einzigen Knopfdruck zu und ermöglicht es...
Angebot3
SIEMENS Kaffeevollautomat EQ6 plus s700 TE657503DE, für viele Kaffeespezialitäten,...
  • One-Touch Bedienung: dein Lieblingsgetränk einfach auf Knopfdruck.
  • Rutschfeste Griffe und andere Sicherheitsfeatures
  • INTELLIBREW: automatische Anpassung der Einstellungen für perfekte Getränkequalität durch Scannen des T DISC...
Angebot4
De'Longhi Rivelia EXAM440.55.G Kaffeevollautomat mit LatteCrema Milchsystem, Wechselbarer...
  • STIFTUNG WARENTEST TESTSIEGER (2,1) – Der Rivelia Kaffeevollautomat von De'Longhi ist der Testsieger der...
  • BEAN SWITCH SYSTEM: Dieser Kaffeevollautomat enthält zwei austauschbare 250g Bohnenbehälter, mit denen Sie...
  • COFFEE ROUTINES: Lassen Sie sich von der Coffee Routines Funktion überraschen, die Ihre Vorlieben erkennt und das...
Angebot5
Saeco GranAroma Kaffeevollautomat – 14 Kaffeespezialitäten, Intuitives Farbdisplay, 4...
  • 14 Kaffeespezialitäten auf Fingertipp: Genießen Sie weltbekannte Kaffeespezialitäten und wählen Sie Ihren...
  • Ganz nach Ihrem Geschmack: Mit der CoffeeMaestro Funktion wählen Sie Ihr gewünschtes Geschmacksprofil, wodurch...
  • Interaktive Anleitungen: Mit dem CoffeeEqualizer können Sie Stärke, Kaffee- und Milchmenge, Temperatur usw....

Arten des Wasserbezugs bei Kaffeevollautomaten

Wie bereits erwähnt gibt es grundsätzlich zwei Arten, auf die Kaffeevollautomaten Wasser beziehen können:

Herkömmliche Kaffeemaschinen verfügen meist über einen Wassertank. Dieser muss regelmäßig gereinigt und mit frischem Wasser gefüllt werden.

Bei einem Vollautomat mit Festwasseranschluss hingegen ist der Wasserzulauf direkt an die Trinkwasserleitung angeschlossen. Das hat einige Vorteile, auf die wir im Folgenden näher eingehen.

Vorteile einer Kaffeemaschine mit Wasseranschluss

Dadurch, dass das Gerät sein Wasser direkt aus der Trinkwasserleitung bezieht, entfällt das lästige Nachfüllen des Wassertanks. Das ist besonders für Kaffeetrinker mit hohem Konsum von Vorteil.

Zudem muss kein Wassertank gereinigt werden und der Anwender profitiert von einer umfangreichen Ausstattung, einer leichten Handhabung, einer hygienischen Versorgung und zahlreichen Funktionen. Und auch für die Umwelt hat das etwas Gutes, denn es entsteht kein unnötiger Wasserverbrauch.

Unser Rat

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich eine solche Maschine ab einem täglichen Konsum von 40 Tassen Kaffee eignet, um die Vorteile auf lange Frist zu bemerken. Kurz- bis mittelfristig sollten es dann bereits 80 Tassen pro Tag sein, um von den Vorteilen zu profitieren.

Selbstverständlich kann eine Kaffeemaschine mit Festwasseranschluss aber auch bei einem geringeren Kaffeekonsum genutzt werden. Des Weiteren ist es wichtig, dass sich in der Nähe des Wunschstandortes des Kaffeevollautomaten eine Trinkwasserleitung befindet, da die Leitungen des Gerätes nur eine begrenzte Länge aufweisen.

Sehr gut eignet sich ein solches Gerät vor allem für Gastronomie sowie Büros, aber auch für private Haushalte mit hohem Kaffeekonsum.

Ratgeber: Was muss ich beim Kauf eines Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss beachten?

Länge der Zulaufleitungen

Viele Geräte besitzen eine Zulaufleitung mit nur wenigen Metern Länge. Daher ist es vor dem Kauf einer solchen Maschine wichtig sicherzustellen, dass sich in der Nähe der gewünschten Position des Vollautomaten ein Leitungswasseranschluss befindet.

Ist die Leitung weiter entfernt, musst du dich entsprechend nach einer Alternative mit längerer Zulaufleitung umschauen.

Nachrüsten möglich

In einigen Fällen ist es jedoch auch möglich, Maschinen mit Wassertank zu einem Festwassersystem umzurüsten. Das ist meistens die günstigere Alternative zum Neukauf einer Kaffeemaschine mit Wasseranschluss.

Allerdings sollte im Vorfeld mit einem Service-Techniker geprüft werden, ob es sich beim vorhandenen Kaffeevollautomat um ein Gerät handelt, das nachrüstbar ist.

Hersteller

Es gibt einige Hersteller, die sich der Entwicklung und Produktion solcher Kaffeevollautomaten widmen. Die wohl bekannteste Firma ist jedoch der Schweizer Produzent Jura Elektroapparate AG – kurz Jura.

Die Jura Maschinen sind sicher jedem ein Begriff und überzeugen mit hoher Qualität und zuverlässigem Service. Durch ihren Anwendungskomfort werden sie häufig auch in der Gastronomie eingesetzt.

Material

Während viele Kaffeemaschinen entweder aus Edelstahl oder aus Kunststoff oder einem Mix aus beiden bestehen, haben einige Jura Maschinen ein Gehäuse aus 3mm-Aluminium, was für hohe Qualität und Wertigkeit sorgt.

Aber auch Gehäuse aus Edelstahl sowie Kunststoff können hochwertig sein und sind in der Regel einfach in der Reinigung.

Nachhaltigkeit

Grundsätzlich sind Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss eine umweltfreundliche Variante des klassischen Vollautomaten. Dadurch wird unnötiger Wasserverbrauch vermieden.

Wer darüber hinaus Zeit sparen möchte, der sollte sich nach einem Kaffeevollautomaten umschauen, der zudem über eine Abwasserleitung verfügt. So wird das Abwasser – beispielsweise nach der Reinigung – direkt abgeführt und nicht in einem Behälter aufgefangen, der anschließend geleert und gereinigt werden muss.

Gewicht

Was zwar auch eine Rolle spielt, aber nicht so entscheidend ist wie beispielsweise bei Camping Kaffeemaschinen, ist das Gewicht. In der Regel bleibt das Gerät nämlich, wenn es einmal einen Platz hat, auch an diesem stehen.

Dennoch kann es für den ein oder anderen Kaffeetrinker ein wichtiges Kriterium sein. Ein solcher Kaffeevollautomat mit Wasseranschluss bringt meist um die 13 kg auf die Waage.

Füllmenge Bohnenbehälter

Auch die Füllmenge des Bohnenbehälters ist wichtig bei der Wahl des passenden Geräts. Je größer der Behälter, desto weniger häufig muss dieser nachgefüllt werden.

Entsprechend können mehr Tassen Kaffee mit einer Bohnenfüllung zubereitet werden. In der Regel liegt die Füllmenge des Behälters zwischen 500 und 700 Gramm.

Pumpendruck

Der Pumpendruck ist vor allem für erfahrene Kaffeetrinker ein wichtiger Faktor. Denn während zu hoher Druck den Kaffee dunkel und bitter macht, wird er bei zu geringem Druck hell und wässrig – beides nicht optimal.

Ein guter Druck liegt bei etwa 15 Bar. Ein Glück, dass auch die meisten Geräte einen Druck von rund 15 Bar verfügen.

Preis

Die Preise einer Kaffeemaschine mit Wasseranschluss liegen nicht selten im hohen dreistelligen Bereich. Oftmals können sie sich sogar im vierstelligen Bereich befinden. Dabei kommt es sowohl auf den Hersteller, die Größe, das Material und die vorhandenen Extras an – dazu gleich mehr.

Zusätzliche Features

Ein nicht unwesentlicher Einflussfaktor auf den Preis sind die vorhandenen zusätzlichen Features, welche der jeweilige Kaffeevollautomat mit Festwasseranschluss bietet.

Während die große Auswahl an Kaffeespezialitäten sowie die automatische Reinigung bei einigen Maschinen schon zur Standardausstattung gehört, finden sich bei immer mehr Geräten Extras wie ein integrierter Milchaufschäumer, eine programmierbare Ein- und Ausschaltzeit sowie ein Energiesparmodus.

Mahlwerk

In der Regel bestehen Mahlwerke bei Kaffeevollautomaten entweder aus Edelstahl oder aber aus Keramik. Bei den meisten Maschinen kommen Stahlmahlwerke zum Einsatz.

Keramikmahlwerke hingegen gibt es insbesondere bei teureren Geräten – so auch bei den Jura-Geräten. Der Vorteil dabei ist, dass diese die Bohnen feiner mahlen können und weniger Eigengeschmack abgeben als Mahlwerke aus Edelstahl.

Ich bin Julius, ein Barista aus dem Hause Kaffeedampf.de. Meine Leidenschaft gilt allem, was mit Kaffee und Espresso zu tun hat - vom Zubereiten bis zum Schreiben darüber. Ich brühe seit 2021 Kaffee für Kaffeedampf auf und teste und bewerte Kaffeemaschinen und kreiere neue Kaffeespezialitäten. Einige werden von zu viel Espresso hibbelig, ich fange dann erst an, richtig zu funktionieren. Deshalb nennt man mich auch oft den Espressonauten.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar