Eine kleine Siebträgermaschine kann deinen morgendlichen Espresso revolutionieren – egal, ob du gerade erst mit dem Barista-Dasein beginnst oder deine Fähigkeiten zu Hause verbessern willst. Die richtige kleine Siebträge für dich zu finden, kann jedoch ein wenig schwierig sein, denn der Markt ist voll von Fachjargon, Funktionen und übergroßen Geräten. Wir haben für dich besten kleinen Siebträger Espressomaschinen herausgefiltert, um auch für eine kleine Küche die richtige zu finden.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Eine Siebträgermaschine besteht aus einer Brühgruppe, in der ein Sieb mit Kaffeemehl eingespannt wird. Durch eine konstante Brühtemtemperatur und Druck wird dann heißes Wasser durch das Sieb gepresst, wodurch dann ein leckerer Espresso entstehen kann.
- Der Espresso-Bezug mit einer Siebträgermaschine ist eine Wissenschaft für sich. Der richtige Mahlgrad und Kaffeemehl-Menge beeinflussen den Geschmack maßgeblich.
- Kleine Siebträgermaschinen sind leicht in die heimische Küche zu integrieren und eignen sich auch hervorragend für den Urlaub, da sie leicht transportiert werden können.
Die 3 besten kleinen Siebträgermaschinen
Die De’Longhi Dedica ist der ideale Begleiter für dein morgendlichen Kaffeeritual. Mit der Siebträgermaschine lässt sich ein hervorragender Espresso zaubern. Dank der Dampfdüse kannst du sogar zu einem Espresso oder Latte Macchiato wechseln.
Wenn du auf ein paar Funktionen von preisintensiveren Siebträgermaschinen, wie der Sage Barista Pro verzichten kannst und dich nicht daran störst, dir eine zusätzliche Kaffeemühle anzuschaffen, kannst du mit der De’Longhi Dedica lange Freude haben.
Vorteile
- Hohe Qualität
- Leicht zu bedienen
- Kompakt und ideal für Anfänger
- Schnelle Aufheizzeit
Nachteile
- Plastik-Tamper
Die Sage Bambino ist das Einsteigermodell der australische Marke Sage Appliances. Durch das elegante Design und die Kompaktheit, findet sich fast in jeder Küche Platz. Ob Espresso, Latte Macchiato oder Espresso: Mit den richtigen Einstellungen lässt sich eine hervorragende Kaffeespezialität kreieren.
Wenn dir das händische Zubereiten eines Espresso Spaß macht und du kein Problem damit hast, mehr Aufwand als lediglich auf einen Knopf zu drücken hast, ist eine Siebträgermaschine wie die Sage Bambino ideal für dich.
Wenn du lieber mehr Komfort bei der Espresso-Zubereitung haben möchtest und bereit bist, etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen, können wir dir den Beitrag über die Sage Barista Touch von uns empfehlen.
Vorteile
- Kinderleichte Bedienung
- Kurze Aufheizzeit
- Stilvolles Design
Nachteile
- etwas preisintensiver
- bei kleinen Espresso-Tassen ist der Abstand zwischen Sieb und Tasse sehr hoch
Die Severin Espresa Plus ist dank dem vielen Barista Zubehör und der einfachen Bedienung eine ideale Siebträgermaschine, wenn du als Anfänger in den Barista-Welt einsteigen möchtest. Ein frisch gebrühter Espresso mit cremigem Milchschaum kann deinen Morgen um Einiges bereichern. Die Zubereitung wird zum Ritual und macht sogar richtig Spaß.
Vorteile
- Inklusive Barista-Starterset
- hochwertige Verarbeitung der Komponenten
- Integriertes Manometer
- kurze Aufheizzeiten durch Thermo-Jet
Nachteile
- Bei der Zubereitung mehrerer Tassen muss die Dampfdüse zunächst heruntergekühlt werden
Andere zu berücksichtigende Merkmale
Wenn du eine Siebträgermaschine kaufst, wirst du auch viel über den Pumpendruck in Bar hören. Eine Espressomaschine benötigt Druck, um den Geschmack aus dem fein gemahlenen Kaffee zu extrahieren. Der Druck in Pumpmaschinen wird in Bar oder Einheiten des atmosphärischen Drucks gemessen.
Obwohl 8 bis 9 Bar als ausreichend angesehen werden, haben die meisten Maschinen, einschließlich unserer besten Espressomaschinen, mindestens 15-Bar-Pumpen.
Zusätzlich zu den oben erwähnten eingebauten Annehmlichkeiten wie Mühlen und Dampfstäben werden viele Espressomaschinen mit zusätzlichem Zubehör wie Messlöffeln und Tamper geliefert, damit du die richtige Menge abmessen kannst.
Welches Zubehör vereinfacht die Zubereitung?
Als Einsteiger in die Barista-Welt kannst du Einiges an Zubehör für die Zubereitung gut gebrauchen. Wir stellen di hier eine kleine Auswahl vor:
Stufenlos Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk
Eine Kaffeemühle sollte einen festen Bestandteil in deiner Morgenroutine einnehmen. Nur bei direkt frisch gemahlenen Kaffeebohnen kannst du das volle Potential der Kaffeearomen ausschöpfen. Das Kegelmahlwerk in der Mühle garantiert dir ein konstantes Mahlergebnis. Auch die Wahl der Kaffeebohnen spielt natürlich eine entscheidende Rolle für den Geschmack. Als Faustformel solltest du dir merken, dass der Preis pro Kg Bohnen nicht unter 15€ sein sollte.
Feinwaage
Eine Waage kann dir helfen, beim Espresso-Bezug die richtige Menge an Kaffeemehl und Espresso zu erhalten. Wiege für einen doppelten Bezug etwas 18-19g Kaffeemehl ab um nach dem Bezug in etwas das doppelte – also 36-40 g – Espresso zu erhalten. So kannst du sicher stellen, dass alle Aromen und Öle in deinem Getränk landen und dieser ausgewogen schmeckt. Die Bezugszeit sollte dabei zwischen 25-30 Sekunden dauern. Mit der Feinwaage kannst du diese Parameter kontrollieren
Ist eine kleine Siebträgermaschine es wert?
Wenn du die Freiheit haben willst, mit fast allem zu experimentieren, was den Brühvorgang deines Kaffees betrifft, ist eine Espressomaschine absolut lohnenswert. Selbst wenn du ein Anfänger bist, der bequem in der eigenen Küche Getränke wie in einem Café zubereiten möchte, lohnt sich eine Siebträgermaschine für den Hausgebrauch.
Heutzutage bieten die besten Siebträgermaschinen eine breite Palette an Funktionen und sind auch für unterschiedliche Fähigkeitsstufen geeignet, sodass du mit der Zeit immer sicherer beim Experimentieren wirst.
Wenn du jedoch nur eine einfache Tasse Kaffee möchtest und keine Zeit hast, deine eigenen Bohnen zu mahlen, den Brühkorb zu füllen, zu tampern und die Milch aufzuschäumen, dann solltest du dich für einen Kaffeevollautomaten entscheiden. Die Zubereitung mit einer Siebträgermaschine ist mit etwas mehr Aufwand verbunden, ganz abgesehen von der manchmal etwas umständlichen Reinigung.
Wie lange hält eine Siebträgermaschine?
Die besten Siebträgermaschinen haben in der Regel eine ein- oder zweijährige Garantie und sind zwischen 7 und 10 Jahren in Betrieb. Wie zu erwarten, hält ein teures vollautomatisches Modell am längsten. Wenn du eine Maschine kaufst, solltest du dich nicht für eine erweiterte Garantie entscheiden. Es ist unwahrscheinlich, dass sie weniger kostet als die Reparatur deiner Maschine während ihrer Lebensdauer.
Wenn deine Maschine kaputt geht, merkst du das unter anderem daran, dass sie keinen Druck mehr aufbaut oder dein Espresso nicht mehr so heiß ist wie früher. Diese Probleme könnten auf eine defekte Pumpe oder ein Heizelement hindeuten, die es nicht wert sind, repariert zu werden.
Wenn du die Maschine zur Reparatur bringst und dir ein Preis genannt wird, der über 50 % der Kosten eines neuen Geräts liegt, empfehlen wir dir, ein neues Gerät zu kaufen. Damit deine Maschine so lange wie möglich gut funktioniert, solltest du sie gründlich reinigen. In der Bedienungsanleitung findest du weitere Informationen über die tägliche, monatliche und jährliche Wartung.
Wenn du eine neue Espressomaschine kaufst, wirst du auch Funktionen finden, die bei älteren Modellen nicht vorhanden sind. Elektronische Anzeigen, Heißwasserausläufe und Milchschaumdispenser sind heute üblich. Die Dampfstangen wurden verbessert, so dass sie einfacher zu bedienen sind und besser aufschäumen.
Egal, ob du den Komfort von vorgemessenen Kaffeepads magst oder eine Maschine willst, die die Bohnen für jede Portion Kaffee mahlt, du kannst jetzt mehr Maschinen finden, die deinen Bedürfnissen entsprechen.
Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität sind bei Espressomaschinen noch selten, mit Ausnahme der intelligenten Kaffeemaschinen von Nespresso. Mit ihnen kannst du die Maschine steuern und dich über eine App auf deinem Mobilgerät benachrichtigen lassen, wenn der Kapselvorrat zur Neige geht.
Gibt es Alternativen zu einer Siebträgermaschine?
Wenn du gerne Espresso trinkst aber nicht viel Aufwand und Geld investieren möchtest, gibt es zwei Alternativen zu Espresso-Zubereitung:
Espresso-Kocher
Einen Espresso-Kocher befüllst du mit Wasser und Kaffeemehl und stellst ihn auf eine Herdplatte. Durch erhitzen des Wassers steigt es als Wasserdampf durch das Kaffeemehl und nimmt die Aromen und Öle auf. Dann verflüssigt sich der Dampf wieder und es entsteht ein aromatischer Espresso. Geschmacklich ist das Getränk nicht unbedingt minderwertiger als bei der Zubereitung mit der Siebträgermaschine – lediglich anders.
Der Espresso Kocher lässt sich leicht reinigen und ist in der Anschaffung sehr günstig.
French Press
Eine French besteht aus einer Kanne und einem Siebstempel. Die Kanne wird mit heißem Wasser und grob gemahlenem Kaffeemehl gefüllt. Nach kurzer Ziehzeit wird der Kaffeesatz vom fertigen Kaffee/Espresso durch den Siebeinsatz getrennt und sammelt im unteren Bereich der French Press. Eine geeignete French Press kannst du in einem unserer Beiträge finden. Soll es ein stilvoller Kaffeebereiter sein, schaue gerne bei unserem Artikel zu Design French Press Modellen vorbei.
Häufige Fragen zu kleinen Siebträgermaschinen
Wie funktioniert eine Siebträgermaschine?
Ein Siebträger ist ein Bestandteil einer Espressomaschine. Er ist das löffelartige Gerät, das den gemahlenen Kaffee aufnimmt. Du befestigst den Siebträger am Gruppenkopf der Espressomaschine, wo das heiße Wasser mit den gemahlenen Bohnen in Kontakt kommt und den Espresso extrahiert.
Wie viel Gramm Kaffeemehl werden bei einem doppelten Espresso benötigt?
Die Menge kann schwanken, je nachdem welche Siebgröße und Siebträgermaschine verwendet wird. Als Faustformeln kann man sich an folgenden Mengen orientieren: 16-19 Gramm Kaffeemehl für einen doppelten Bezug und 9-11 Gramm für einen einfachen Bezug.
Wie viel Watt sollte eine kleine Siebträgermaschine haben?
Die meisten eingruppigen Espressomaschinen verbrauchen weniger als 3000 Watt. Das bedeutet, dass sie mit einem 13-Ampere-Stecker betrieben werden können (3000 Watt geteilt durch 230 Volt sind 13Ampere). Auch viele Zweigruppenmaschinen können mit 13 Ampere betrieben werden, obwohl sie oft eine größere Steckdose benötigen, z. B. eine 20-Ampere-Steckdose.
Wie oft sollte man eine kleine Siebträgermaschine entkalken?
Je nachdem wie oft du Kaffee trinkst solltest du deine Maschine mindestens einmal alle 2 Monate entkalken! Willst du wissen wie? Lies hier wie man die Delonghi Dedica Kaffeemaschine einfach und schnell entkalken kann.
1 Gedanke zu „Kleine Siebträgermaschine: 3 kompakte Siebträgermaschinen im Test“
Ähnliche Beiträge
Hol dir deine leckere Kaffeespezialität direkt in die heimische Küche. Mit der modernen hybriden Siebträgermaschine Sage Oracle Touch gelingt dir in nur drei Schritten dein Lieblingskaffee. Den intuitive Touchscreen, die…
Mit dem Wort Siebträgermaschine verbinden die meisten Kaffeeliebhaber große, preisintensive und kompliziert zu bedienende Espressomaschinen. Vom Gegenteil überzeugt hat uns die kompakte Sage Bambino der australischen Marke Sage Appliance. Durch…
Eine heimische Siebträgermaschine, wie die Sage Barista Express, kann deinen Kaffeegenuss beachtlich bereichern. Die Espressomaschine versorgt dich mit einer leckeren Kaffeespezialität in deinen eigenen vier Wänden. Die Zubereitung wird durch…
Sage Barista Express vs. Pro: Bei den Angeboten an Siebträgermaschinen kommt man schnell durcheinander. Wir erklären dir, wo der Unterschied zwischen den Modellen Sage Barista Pro und Express liegt. Zusätzlich…
Wenn du in deiner heimischen Küche einen leckeren Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato trinken möchtest, solltest du dir die Sage Barista Touch mal etwas genauer anschauen. Mit der Siebträgermaschine der australischen…
Wer in der heimischen Küche einen leckeren Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino trinken möchte, sollte sich die Sage Barista Pro Siebträgermaschine mal etwas genauer anschauen. Damit macht die Zubereitung nicht…
Ich möchte betonen, dass ich kein Kaffee-Snob bin. Aber ich liebe einen guten Latte Macchiato und probiere gerne verschiedene Maschinen aus, um ihn zuzubereiten. In diesem Vergleich stelle ich dir…
Im Finnischen gibt es eine Redensart: „Sauberkeit ist die halbe Miete“. Ich weiß im im Deutschen ergibt das keinen Sinn, aber die Botschaft ist wichtig. Deine Delonghi Dedica Siebträger zu…
Du willst den perfekten Espresso mit deiner Sage Barista Pro zubereiten ? Wir erklären dir heute , wie du deine Siebträgermaschine einstellen solltest um den besten Geschmack zu erzielen. Zahlreiche…
Wir haben uns die 5 besten De Longhi Siebträger angeschaut und bewertet? Es gibt eine riesengroße Auswahl an De Longhi Siebträger Modellen.
Damit du weißt, worauf du beim Kauf achten musst, verraten wir dir hier, worauf es beim Kauf von De Longhi Siebträger ankommt.