Wenn Sie eine Siebträgermaschine einsetzen möchten, dann sollten Sie von Anfang an auf die richtige Einstellung achten. Welche Rolle aber spielt dabei der Mahlgrad Siebträger und wie im Detail können Sie die Sage Barista Pro passend einstellen? Ich gehe in diesem Artikel der Sache tiefer auf den Grund.
Fakt ist allemal, dass eine Siebträgermaschine richtig bedient und behandelt werden muss, damit sie über viele Jahre lang wertvolle Dienste erbringt. Vor der Inbetriebnahme aber ist die Einstellung der Siebträgermaschine das A und O, damit Sie als Barista vielseitige Kaffeespezialitäten genießen dürfen – und das zu allen Tageszeiten.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Mahlgrad einstellen: Der Mahlgrad hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack des Espressos. Eine feinere Mahlung erhöht die Extraktion, aber eine zu feine Mahlung kann zu Bitterkeit führen.
- Wassertemperatur kontrollieren: Eine optimale Wassertemperatur zwischen 90-96°C ist entscheidend für die richtige Extraktion der Aromen und verhindert eine Über- oder Unterextraktion.
- Druck prüfen und anpassen: Ein idealer Druck liegt zwischen 9-15 Bar. Zu hoher Druck kann den Kaffee überextrahieren, zu niedriger Druck führt zu Unterextraktion.
Der Espresso schmeckt nicht: Was ist zutun?

Manchmal trifft man beim Espresso-Brühen auf Probleme, die sich in einem nicht zufriedenstellenden Geschmack äußern. Insbesondere können ein saurer oder ein bitterer Geschmack Hinweise auf bestimmte Fehler im Brühprozess sein. Hier sind zwei gängige Szenarien und wie du sie lösen kannst:
Saurer Espresso
Wenn dein Espresso sauer schmeckt, kann das ein Zeichen dafür sein, dass er unterextrahiert ist. Das bedeutet, das Wasser läuft zu schnell durch den Kaffee und hat nicht genug Zeit, alle Aromen und Geschmacksstoffe zu extrahieren. Eine Lösung könnte sein, den Mahlgrad deines Kaffees feiner zu stellen. Dadurch wird der Wasserfluss verlangsamt, und das Wasser hat mehr Zeit, die Aromen aus dem Kaffee zu lösen. Du könntest auch versuchen, die Menge an Kaffee zu erhöhen, die du in den Siebträger gibst, um eine bessere Extraktion zu erreichen. 18 Gramm für einen doppelten Espresso sollte optimal sein.
Bitterer Espresso
Ein bitterer Geschmack kann darauf hinweisen, dass der Espresso überextrahiert wurde. In diesem Fall hat das Wasser zu lange gebraucht, um durch den Kaffee zu fließen, was dazu führt, dass zu viele Bitterstoffe extrahiert wurden. Eine Lösung könnte sein, den Mahlgrad etwas gröber zu stellen, um den Wasserfluss zu beschleunigen. Eine andere Möglichkeit wäre, die Wassertemperatur leicht zu senken, da höhere Temperaturen mehr Bitterstoffe extrahieren können. Probieren verschiedene Einstellungen aus, bis du den perfekten Geschmack erreichst.
Für detaillierte Informationen und Empfehlungen zu den besten kleinen Siebträgermaschinen, die besonders gut für die Feinjustierung geeignet sind, schau dir unseren umfassenden Guide zu kleinen Siebträgermaschinen an.
Warum ist der Mahlgrad beim Siebträger so wichtig?
Der Mahlgrad des Kaffees hat einen entscheidenden Einfluss auf das Geschmacksergebnis des Espressos. Im Allgemeinen gilt: Je feiner der Kaffee gemahlen ist, desto langsamer kann das Wasser durchfließen und desto mehr Aromastoffe kann es extrahieren. Eine zu feine Mahlung kann jedoch dazu führen, dass das Wasser zu langsam durchläuft und der Kaffee überextrahiert wird, was zu einem bitteren Geschmack führt.
Für einen perfekten Espresso solltest du eine mittelfeine bis feine Mahlung anstreben. Diese erlaubt eine ausgewogene Extraktion, bei der das Wasser genug Zeit hat, um die optimalen Aromen aus dem Kaffee zu lösen. Es gilt, den richtigen Mahlgrad zu finden, der eine Balance zwischen Geschwindigkeit und Extraktion bietet. Der Espresso sollte idealerweise in 20-30 Sekunden durchlaufen.
Die Anpassung des Mahlgrads erfordert ein wenig Experimentieren und kann je nach Kaffeesorte, Frische der Bohnen und sogar nach äußeren Bedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur variieren. Daher ist es von Vorteil, eine Espressomaschine mit einstellbarem Mahlwerk zu haben, die dir die Kontrolle über den Mahlgrad ermöglicht.
Für ein explizites Beispiel kannst du gerne unseren Beitrag das Einstellen der Sage Barista Pro durchlesen.
Faustregel für den perfekten Espresso
Im Grundsatz dürfen Sie sich folgende Faustregel für den idealen Mahlgrad beim Siebträger merken: Der Espresso, der aus der Siebträgermaschine serviert ist, benötigt ca. 7 bis 9 Gramm sehr fein gemahlenes Kaffeemehl. Dazu kommt, dass die Menge von ca. 20 bis 35 ml Espresso in einer Zeitspanne zwischen 25 – 31 Sekunden in die Espressotasse fließen sollte. Finden Sie aber am besten selbst heraus, wie Ihnen der Espresso am besten schmeckt.
Zubereitung von Capuccino und Latte Macchiato
Auch für Cappuccino oder Latte Macchiato wird im Normalfall die Espressobohne verwendet. Stellen Sie also die Siebträgermaschine wie auch die Sage Barista Pro von Anfang an richtig ein, damit Sie Ihre Kaffeespezialitäten besonders genießen dürfen.
Nehmen Sie sich Zeit dafür, Ihre neue Siebträgermaschine so einzustellen, dass diese Ihren Geschmack am besten trifft. Die Geschmäcker sind bekanntermaßen unterschiedlich. Finden Sie also in Ruhe heraus, welche Kaffeebohne zu den Vorlieben Ihrer Familie passt.
Welche Espresso-Röstungen benötigen welchen Mahlgrad?
In folgender Checkliste finden Sie alles, was zum Thema Siebträger richtig einstellen von Bedeutung ist:
- Jede Bohne muss, je nach Sorte, etwas unterschiedlich gemahlen werden.
- Stellen Sie bei der Einrichtung Ihres Siebträgers den Mahlgrad, auf die Bohne abgestimmt, richtig ein. Meist ist dies mit einem kleinen Drehrad in einfachen Schritten möglich.
- Auch beim Wechsel der Röstung sollten Sie darauf achten, den Mahlgrad erneut passend zur Bohne auszuwählen.
- Hellgeröstete Bohnen schmecken gröber gemahlen meist etwas besser, als wenn sie zu fein gemahlen werden, was aber grundsätzlich zu dunklen Kaffeebohnen gut passt.
- Bitte achten Sie auch auf Dosierung, Konsistenz, Durchlaufzeit sowie den Geschmack Ihres Espressos, damit Sie bei einer Durchlaufzeit von ca. 25 – 31 Sekunden ungefähr 7 bis 9 g Kaffee verwenden, was einer normalen Espressotasse mit ca. 25 ml entspricht.
Wer sich eine Siebträgermaschine gönnt, sollte auf die kleinen und doch so wichtigen Details achtgeben. Nur beim Einstellen des richtigen Mahlgrades werden Sie diverse Kaffeespezialitäten wie Espresso Macchiato, Kaffee Creme, Cappuccino und Co in vollen Zügen genießen. Nehmen Sie sich Zeit dafür, den Siebträger so einzustellen, dass der Barista den Geschmack am besten trifft – und das für alle Gäste!
Ähnliche Beiträge
Wir haben uns die 5 besten Thermoblock Siebträgermaschinen angeschaut und bewertet? Es gibt eine riesengroße Auswahl an Thermoblock Siebträgermaschine Modellen.
Damit du weißt, worauf du beim Kauf achten musst, verraten wir dir hier, worauf es beim Kauf von Thermoblock Siebträgermaschine ankommt.
Wir haben uns die 5 besten Zweikreiser Siebträgermaschinen angeschaut und bewertet? Es gibt eine riesengroße Auswahl an Zweikreiser Siebträgermaschine Modellen.
Damit du weißt, worauf du beim Kauf achten musst, verraten wir dir hier, worauf es beim Kauf von Zweikreiser Siebträgermaschine ankommt.
Stellst du dir vor, wie herrlich es wäre, jeden Morgen in den Genuss eines frisch gebrühten Espressos zu kommen? Eine kleine Siebträgermaschine kann genau das für dich möglich machen. In…
Um als Barista eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten zuzubereiten, beginnt alles mit der richtigen Einstellung deiner Siebträgermaschine. In diesem Artikel erfährst du, wie du den Mahlgrad optimal anpasst und was bei…
Die regelmäßige Entkalkung deiner Sage Barista Express ist entscheidend, um die Langlebigkeit und die optimale Leistung der Espressomaschine zu gewährleisten. Kalkablagerungen können die Effizienz beeinträchtigen und den Geschmack deines Kaffees…
Sage Barista Express vs. Pro: Ein Duell der Spitzenklasse. Stehst du vor der Wahl zwischen der Sage Barista Pro und dem Express Modell und fragst dich, welches zu dir passt?…
Bist du bereit, deine Sage Barista Pro professionell einzustellen? In unserem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt die perfekten Einstellungen vornimmst. Von der Feinjustierung des Mahlgrads bis zur…
Tauche ein in die faszinierende Welt der Siebträgermaschinen! Als langjähriger Barista und Kaffeemaschinenexperte kenne ich alle Kniffe und Details dieser kraftvollen Geräte und teile mein Wissen leidenschaftlich gern mit dir….
Als leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber und erfahrener Barista weißt du, wie wichtig eine saubere und gut gepflegte Kaffeemaschine für den perfekten Espresso ist. Ein unverzichtbares Utensil hierfür ist die Siebträgerbürste. In diesem…
Im Herzen jedes großartigen Espressos steht eine unsichtbare Kraft – der Druck. Doch wie viel Bar sollte eine Siebträgermaschine eigentlich haben? Und warum ist dieser Druck so entscheidend für den…